Schloss St.Anna


Weitere Infos zu den Schlössern finden Sie unter www.rorschacherberg.ch


 

ca. 1170-1180

Die Burg Rorschach wurde zwischen 1170 und 1180 erbaut. Woher die Herren von Rorschach-Rosenberg kamen und woher sie ihre Güter hatten ist nirgends nachgewiesen.

 

1176-1449

Erstmals wurde in einer thurgauischen Urkunde das Brüderpaar Rudolf und Eglolf von Rorschach erwähnt. Die Herren von Rorschach waren verwandt mit den Herren von Herisau und waren zur Blütezeit ihres Geschlechts die reichsten Ritteradligen unserer Gegend und Bedienstete des Klosters St.Gallen. Durch viele Erbteilungen, Streithändel und kriegerische Auseinandersetzungen waren sie gezwungen, laufend Besitztümer zu verkaufen, zuletzt die Burg ihrer Ahnen mitsamt ihren Gütern und Rechten.

 

1449-1805

Das Kloster St.Gallen erwirbt die Burg und nützt es als Vogtschloss. Das Geschlecht der Herren von Rorschach stirbt um 1470 aus.

1509 stiftet Abt Franz zu Ehren der heiligen Anna die Burgkapelle. Seither wird die Burg St.Annaschloss genannt.

 

1805-1928

Mit der Aufhebung des Klosters anlässlich der Gründung des Kantons St.Gallen wird auch der Besitz St.Annaschloss aufgelöst. In der Folge kommt es zu wechselnden Eigentümern. 1886 erwirbt Wilhelm Spirig aus Rorschach das Schloss. Nach umfassenden baulichen Veränderungen wird darin eine Wirtschaft eröffnet.

 

1928-1964

Der Kunstmaler Edward Rüdisühli und seine Frau Frieda erwerben das Schloss.

Eine seiner Arbeiten ist die Bemalung der Schlosskapelle. Er renoviert Teile der Kapelle und malt drei Fresken neu. Wir erkennen sie durch ihr dunkleres Aussehen. Die anderen Fresken sind noch original.Nach seinem Tod 1930 bewohnt seine Frau das Schloss bis zum Verkauf 1964.

 

1964-2014

Der Kunstmaler, Schriftsteller und Philosoph Oliver Foss erwirbt St.Annaschloss. Er arbeitet abwechselnd hier und in Paris bis 1988. Bis zu seinem Tod 2014 wirkt er im Schloss.

 

2014

Das Schloss bleibt im Besitz der Familie Foss durch die Tochter Myriam.

 

(Quellenangabe: F. Willi, Geschichte der Stadt Rorschach und des Rorschacher Amtes)