Weitere Infos zu den Schlössern finden Sie unter www.rorschacherberg.ch
1243
Entstehung der Burg Wartensee als Sitz von bediensteten Rittern des Klosters St.Gallen. Die Erstanlage besteht aus einem Wohnturm.
1264-1372
Erste bekannte urkundliche Erwähnung des Ritters „Heinricus de Wartinse“. Um 1300 Neubau des westlichen Wohnturms.
Mit dem Tod des Konrad von Wartensee erben Klara und Elisabeth von Wartensee die Burganlage. In der männlichen Linie stirbt das Geschlecht aus.
1372-1557
Elisabeth heiratet Diethelm Blarer. Sie werden die Stammeltern der Blarer von Wartensee. Mit dem Neubau des östlichen Wohnturms 1394 beziehen mehrere Familien der Blarer von Wartensee das Schloss als Wohnsitz. 1451 wird zwischen dem mittleren und östlichen Wohnturm ein Palas gebaut. Nach dem Tod der Appolonia Blarer von Wartensee wird das Erbe unter den Geschwistern geteilt. Caspar und seine Frau Sigonia von Diessenbach erben das seeseitige Grundstück und bauen dort ihren neuen Familiensitz Schloss Wartegg.
1557-1691
Christoph, Jakob Gaudenz und Wilhelm erben die Anlage. Sie modernisieren die Burg grundlegend und bauen sie zum Schloss um. Mit dem Tod von Jakob Fidel Blarer von Wartensee stirbt das Geschlecht aus.
1691-1757
Über die Erbschwester des verstorbenen Jakob Fidel Blarer von Wartensee gelangen Schloss und Herrschaft Wartensee an deren Ehemann Hafner von Biggelschiss aus Luzern. Die Erben verkaufen den Besitz an Caspar Jakob Segesser von Bruneck, von dessen Söhnen das Kloster St.Gallen ihn erwirbt.
1757-1842
Mit der Aufhebung des Klosters anlässlich der Gründung des Kantons St.Gallen wird auch der Besitz Wartensee aufgelöst. In der Folge kommt es zu wechselnden Eigentümern.
1842-1955
Der englische Komponist Robert Lucas Pearsall of Willsbridge erwirbt das Schloss und veranlasst grundlegende und umfangreiche Umbauten und eine Modernisierung des Schlosses in neugotischem Stil. Seine Erben verarmen und der Besitz wird gerichtlich versteigert. In der Folge kommt es zu wechselnden Eigentümern.
1955-2012
Schloss Wartensee geht an den Verein Ostschweizerischer Evangelischer Heimstätten über, welcher die Schlossanlage renoviert und teils umbaut. 1984 übernimmt die evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen diese und betreibt das Schloss weiter als evangelische Begegnungs- und Bildungsstätte. 1996 wird Wartensee nach umfangreichen Sanierungen, Restaurierungen und Umbauten als modernisiertes Tagungs- und Seminarhotel eröffnet.
2012 erwirbt Urs Räbsamen Schloss Wartensee. Schloss und Park werden sanft umgestaltet und 2013 als Hotel- und Tagungsbetrieb wiedereröffnet.
(Quellenangabe: Günter Schmitt, Schlösser und Burgen am Bodensee, Band I